Haarbruch ist ein Problem, das viele Frauen betrifft und oft zu Frustration führt. Ob durch Hitze, chemische Behandlungen oder falsche Pflege – brüchiges Haar kann das Selbstbewusstsein beeinträchtigen. In diesem Artikel erfährst du, wie du Haarbruch vermeidest und deine Haare gesund, stark und glänzend hältst.
Was ist Haarbruch, und warum tritt er auf?

Haarbruch entsteht, wenn die Haarstruktur geschädigt wird und das Haar an bestimmten Stellen abbricht. Die Hauptursachen sind:
1. Mechanische Belastungen und deren Einfluss auf die Haare

Mechanische Schäden entstehen durch physische Beanspruchung der Haare, die häufig im Alltag auftreten. Aggressives Bürsten oder Kämmen, besonders bei nassem Haar, schwächt die Haarstruktur, da das Haar in diesem Zustand besonders empfindlich ist.
Auch falsches Abtrocknen kann schädlich sein, denn das Reiben der Haare mit einem Handtuch raut die Schuppenschicht aufund fördert Haarbruch. Enge Frisuren wie streng gebundene Zöpfe, Dutts oder Pferdeschwänze schädigen die Haare ebenfalls, da sie starken Zug auf die Haarwurzeln ausüben und das Haar brechen lassen.
Um solche mechanischen Belastungen zu vermeiden, hilft es, eine Bürste mit weichen Borsten oder einen grobzinkigen Kamm zu verwenden und das Haar nach dem Waschen sanft mit einem Mikrofaserhandtuch auszudrücken, anstatt es zu reiben.
2. Die schädliche Wirkung von Hitze auf das Haar

Hitze gehört zu den häufigsten Ursachen für geschädigtes Haar. Regelmäßige Anwendung von Stylinggeräten wie Glätteisen, Lockenstäben oder Föhnen entzieht dem Haar Feuchtigkeit und macht es spröde.
Glätteisen und Lockenstäbe arbeiten mit hohen Temperaturen, die die Haarstruktur schwächen und das Haar anfällig für Brüche machen. Auch das tägliche Föhnen mit heißer Luft belastet das Haar und führt langfristig zu Schäden.
Um die negativen Auswirkungen zu reduzieren, sollte immer ein Hitzeschutzspray verwendet werden, das eine schützende Schicht um das Haar legt. Außerdem empfiehlt es sich, Stylinggeräte auf niedrige Temperaturen einzustellen, um die Belastung für das Haar zu minimieren.
3. Chemische Behandlungen und ihre Auswirkungen

Chemische Behandlungen können die Haarstruktur stark beanspruchen und das Haar anfälliger für Schäden machen. Färben und Blondieren greifen die äußere Schicht des Haares an und machen es porös. Dauerwellen verändern die Struktur des Haares dauerhaft und schwächen es zusätzlich.
Häufige chemische Behandlungen können das Haar austrocknen und zu Haarbruch führen. Um das Haar zu schützen, sollten solche Eingriffe möglichst selten vorgenommen werden. Nach chemischen Behandlungen ist es wichtig, das Haar mit nährenden Produkten wie intensiven Haarmasken zu pflegen, die Feuchtigkeit spenden und die geschädigte Struktur stärken.
4. Der Einfluss von Feuchtigkeitsmangel auf das Haar

Trockenes Haar verliert an Elastizität und bricht leichter. Feuchtigkeitsmangel entsteht oft durch unzureichende Pflege, äußere Einflüsse wie UV-Strahlen oder Wind und die Verwendung aggressiver Shampoos, die das Haar zusätzlich austrocknen. Um die Feuchtigkeit im Haar zu bewahren, ist es wichtig, regelmäßig Pflegeprodukte zu verwenden, die Feuchtigkeit spenden.
Produkte wie Conditioner und Haaröle können das Haar nähren, geschmeidig machen und vor dem Austrocknen schützen. So bleibt das Haar gesund, elastisch und widerstandsfähig gegenüber Belastungen.
10 Tipps für gesundes Haar
Gesundes Haar ist nicht nur ein Zeichen von Schönheit, sondern auch von guter Pflege. Um Haarbruch und Schäden vorzubeugen, ist es wichtig, einige grundlegende Gewohnheiten anzupassen.
1. Verwende ein sanftes Shampoo

Ein mildes Shampoo ohne Sulfate oder aggressive Inhaltsstoffe ist essenziell, um deine Haare sanft zu reinigen und zu schützen. Sulfate, die in vielen herkömmlichen Shampoos enthalten sind, können das Haar austrocknen und die natürliche Feuchtigkeitsbarriere der Kopfhaut stören. Entscheide dich für ein Shampoo mit natürlichen Inhaltsstoffen wie Aloe Vera, Kamille oder Arganöl, die das Haar stärken und Feuchtigkeit spenden.
Zusatztipp: Wasche deine Haare nicht täglich, da häufiges Waschen die natürlichen Öle der Kopfhaut entfernt und das Haar anfälliger für Trockenheit macht. Zwei- bis dreimal pro Woche reicht völlig aus, um das Haar gesund zu halten.
2. Conditioner und Haarmasken gezielt einsetzen

Ein guter Conditioner ist unverzichtbar, um die Haarstruktur zu glätten, Feuchtigkeit einzuschließen und das Haar vor Bruch zu schützen. Ergänze deine Routine mit einer Haarmaske ein- bis zweimal pro Woche, um deinem Haar eine Extraportion Pflege zu bieten.
Feuchtigkeit ist der Schlüssel: Suche nach Produkten mit Inhaltsstoffen wie Arganöl, Sheabutter oder Keratin. Diese Inhaltsstoffe reparieren geschädigtes Haar, reduzieren Trockenheit und machen das Haar geschmeidig und glänzend. Eine regelmäßige Anwendung sorgt für langfristige Ergebnisse.
3. Vermeide Hitze und schütze dein Haar

Hitze ist einer der größten Feinde gesunder Haare. Die regelmäßige Verwendung von Glätteisen, Lockenstäben oder Föhn kann die Haarstruktur schwächen und zu Haarbruch führen.
Tipp: Reduziere die Verwendung von Hitzestyling-Geräten so weit wie möglich. Wenn es nicht vermeidbar ist, trage immer ein Hitzeschutzspray auf, um dein Haar vor den hohen Temperaturen zu schützen. Dieses bildet eine schützende Schicht um jedes einzelne Haar und bewahrt es vor Schäden.
4. Vorsichtiges Bürsten und Entwirren

Das richtige Bürsten ist entscheidend, um Haarbruch zu vermeiden. Aggressives Kämmen, vor allem im nassen Zustand, schädigt die empfindliche Haarstruktur.
So geht’s richtig: Verwende eine Bürste mit weichen Borsten oder einen grobzinkigen Kamm, um dein Haar schonend zu entwirren. Entwirre nasses Haar vorsichtig mit den Fingern oder einem Kamm und beginne an den Spitzen, bevor du dich langsam zum Ansatz hocharbeitest.
Tipp: Ein Entwirrungsspray kann dabei helfen, Knoten zu lösen und das Haar leichter kämmbar zu machen.
5. Haare richtig trocknen

Wie Sie Ihr Haar trocknen, hat großen Einfluss auf dessen Gesundheit. Aggressives Abtrocknen mit einem Handtuch kann die Schuppenschicht des Haares aufrauen und zu Spliss führen.
Schonende Methode: Tupfen Sie Ihr Haar sanft mit einem weichen Mikrofaserhandtuch ab, anstatt es zu rubbeln. Lassen Sie es möglichst lufttrocknen, um die Struktur zu schonen. Wenn Sie einen Föhn verwenden, wählen Sie eine niedrige Temperatur und halten Sie das Gerät in Bewegung, um Überhitzung einzelner Partien zu vermeiden.
Zusätzlicher Tipp: Verwenden Sie ein Seiden- oder Satinkissenbezug, um Reibung während des Schlafens zu reduzieren und Haarbruch vorzubeugen.
Mit diesen fünf Tipps wird Ihr Haar nicht nur gesünder und widerstandsfähiger, sondern gewinnt auch an Glanz und Geschmeidigkeit. Probieren Sie sie aus und machen Sie Haarbruch und Schäden ein für alle Mal den Garaus!
6. Auf eine ausgewogene Ernährung achten

Schönheit kommt von innen, und das gilt auch für deine Haare. Eine nährstoffreiche Ernährung versorgt dein Haar mit allem, was es für Stärke und Wachstum benötigt.
Wichtige Nährstoffe für gesundes Haar:
- Biotin (Vitamin B7): Unterstützt das Haarwachstum und stärkt die Haarfollikel. Enthalten in Eiern, Nüssen und Avocados.
- Omega-3-Fettsäuren: Fördern eine gesunde Kopfhaut und stärken die Haarstruktur. Enthalten in Fisch, Leinsamen und Walnüssen.
- Zink und Eisen: Beugen Haarausfall und Haarbruch vor. Enthalten in Hülsenfrüchten, Fleisch und Vollkornprodukten.
Tipp: Trinke ausreichend Wasser, um die Haare von innen heraus mit Feuchtigkeit zu versorgen.
7. Regelmäßige Spitzenpflege

Spliss ist eine der Hauptursachen für ungesundes Haar. Lasse deine Spitzen alle 6–8 Wochen schneiden, um Spliss zu entfernen und Haarbruch zu vermeiden. Gesunde Spitzen verhindern, dass Schäden weiter nach oben wandern und das gesamte Haar beeinträchtigen.
8. Vermeide chemische Behandlungen

Chemische Behandlungen wie Färben, Blondieren und Dauerwellen können die Haarstruktur stark schädigen. Sie entziehen dem Haar Feuchtigkeit und machen es brüchig.
Tipp: Wenn du auf chemische Behandlungen nicht verzichten möchtest, lasse sie von einem Profi durchführen. Verwende danach hochwertige, intensiv pflegende Produkte wie Haarmasken und Leave-in-Conditioner, um die Haare zu regenerieren.
9. Schütze dein Haar vor äußeren Einflüssen

Äußere Faktoren wie Wind, Sonne und Kälte können die Haare strapazieren und austrocknen.
So schützt du dein Haar:
- Sonne: Trage bei starker Sonneneinstrahlung einen Hut oder ein Tuch, um deine Haare vor UV-Schäden zu bewahren. Alternativ kannst du ein UV-Schutzspray verwenden.
- Kälte: Im Winter trocknet Heizungsluft das Haar aus. Verwende einen Leave-in-Conditioner, um Feuchtigkeit zu spenden und das Haar vor Brüchigkeit zu schützen.
10. Regelmäßige Kopfhautpflege

Eine gesunde Kopfhaut ist die Grundlage für kräftiges und glänzendes Haar. Vernachlässige sie nicht in deiner Pflegeroutine.
Kopfhautmassage mit Öl:
Massiere deine Kopfhaut regelmäßig mit nährenden Ölen wie Kokos-, Jojoba- oder Arganöl. Dies verbessert die Durchblutung und versorgt die Haarwurzeln mit wichtigen Nährstoffen.
Vorteile der Kopfhautmassage:
- Regt die Durchblutung an, was das Haarwachstum fördert.
- Reduziert Trockenheit und beugt Schuppenbildung vor.
- Pflegt die Haarwurzeln und sorgt für eine gesunde Kopfhaut.
Mit diesen zehn Tipps kannst du deine Haare optimal pflegen und langfristig stärken. Setze sie in die Praxis um und erlebe, wie deine Haare glänzender, kräftiger und widerstandsfähiger werden!
Fazit: Gesunde Haare brauchen Pflege

Haarbruch zu vermeiden erfordert Geduld und die richtigen Pflegegewohnheiten. Mit diesen 10 Tipps kannst du deine Haare stärken und sie wieder glänzend und gesund aussehen lassen. Investiere in hochwertige Produkte, achte auf eine ausgewogene Ernährung und sei sanft zu deinem Haar – es wird sich auszahlen!