Die Bestimmung Ihres Haartyps ist der erste Schritt zu einer optimalen Pflege und einem gesunden, strahlenden Haar. In diesem Artikel erklären wir die verschiedenen Haartypen, wie Sie Ihren eigenen Haartyp bestimmen und die richtige Pflege für jeden Typ finden können.
Haartyp bestimmen: Wie erkenne ich meinen Haartyp?

Die Struktur und Eigenschaften unserer Haare lassen sich in vier Haupttypen einteilen, die jeweils durch ihre individuellen Merkmale und Pflegebedürfnisse geprägt sind.
Jeder Haartyp reagiert unterschiedlich auf äußere Einflüsse wie Styling, Pflegeprodukte oder Umweltfaktoren. Das Verständnis dieser Unterschiede ist entscheidend, um die passende Pflege zu wählen und die Gesundheit der Haare zu fördern.
Feines Haar: Zart und empfindlich
Feines Haar zeichnet sich durch seinen geringen Durchmesser aus. Eine einzelne Haarsträhne ist dünn, wodurch das Haar insgesamt weicher und leichter wirkt. Während diese Haarstruktur oft als seidig beschrieben wird, bringt feines Haar auch Herausforderungen mit sich: Es neigt dazu, schnell an Volumen zu verlieren, kann leicht fettig erscheinen und ist empfindlicher gegenüber äußeren Einflüssen wie Hitze, Umweltschadstoffen oder aggressiven Stylingprodukten.
Merkmale von feinem Haar:
- Geringer Durchmesser: Feine Haare sind oft kaum spürbar, wenn man eine einzelne Strähne zwischen den Fingern hält.
- Wenig Volumen: Feines Haar neigt dazu, platt anzuliegen, besonders am Ansatz.
- Empfindlichkeit: Es bricht leichter und reagiert empfindlich auf Hitze oder chemische Behandlungen.
Normales Haar: Der pflegeleichte Allrounder
Normales Haar hat eine ausgewogene Struktur mit einem mittleren Durchmesser. Es ist weder zu fein noch zu dick und wird oft als der ideale Haartyp betrachtet, da es robust und unkompliziert in der Pflege ist. Dieser Haartyp zeigt selten Anzeichen von Trockenheit oder übermäßiger Fettigkeit und ist leicht zu stylen.
Merkmale von normalem Haar:
- Mittlerer Durchmesser: Die Haarsträhnen fühlen sich weder zu dünn noch zu dick an.
- Vielseitigkeit: Normales Haar ist gut formbar und eignet sich für eine Vielzahl von Frisuren und Stylings.
- Gesunder Glanz: Normalerweise hat es eine natürliche Balance aus Feuchtigkeit und Fett.
Dickes Haar: Füllig und kraftvoll
Dickes Haar ist kräftig und hat einen größeren Durchmesser. Diese Haarstruktur wirkt oft voluminös und schwer, bringt jedoch ihre eigenen Herausforderungen mit sich. Dickes Haar kann anfälliger für Trockenheit sein, da die natürliche Kopfhautfettproduktion möglicherweise nicht ausreicht, um die gesamte Haarlänge zu versorgen. Zudem dauert das Trocknen und Stylen länger.
Merkmale von dickem Haar:
- Großer Durchmesser: Dickes Haar fühlt sich robust und stark an, wenn man eine einzelne Strähne betrachtet.
- Volumen und Gewicht: Es wirkt oft voluminös und schwer, kann jedoch bei falscher Pflege schnell trocken oder widerspenstig werden.
- Tendenz zur Trockenheit: Dicke Haare benötigen mehr Feuchtigkeit, um gesund und geschmeidig zu bleiben.
Krauses Haar: Strukturiert und anspruchsvoll
Krauses Haar ist oft dicker und hat eine stark strukturierte, lockige bis spiralförmige Form. Diese Haarstruktur ist besonders anfällig für Trockenheit, da die natürliche Talgproduktion der Kopfhaut Schwierigkeiten hat, die geschwungene Struktur bis zu den Haarspitzen zu erreichen. Krauses Haar benötigt eine intensive Feuchtigkeitspflege, um gesund und definierbar zu bleiben.
Merkmale von krausem Haar:
- Starke Lockenstruktur: Von wellig bis spiralförmig – krauses Haar zeigt eine Vielzahl von Formen.
- Trockenheit: Es neigt dazu, trocken zu sein, da die natürlichen Öle der Kopfhaut schwerer verteilt werden können.
- Volumen: Krauses Haar wirkt oft voluminös, kann jedoch leicht kraus oder widerspenstig werden.
Wie finde ich meinen Haartyp? Einfache Methoden für präzise Ergebnisse

Den eigenen Haartyp zu kennen, ist essenziell, um die richtige Pflege zu wählen und die Haare optimal zu stylen. Mit ein paar einfachen Tests können Sie herausfinden, ob Ihr Haar fein, normal, dick oder kraus ist. Hier sind drei bewährte Methoden, um Ihren Haartyp zu bestimmen.
1. Der Fühl-Test: Spüren Sie den Unterschied
Der Fühl-Test ist eine einfache und effektive Methode, um die Dicke Ihrer Haare zu beurteilen.
So funktioniert der Test:
- Nehmen Sie eine einzelne Haarsträhne zwischen Daumen und Zeigefinger.
- Rollen Sie die Strähne leicht hin und her und achten Sie darauf, wie deutlich Sie sie spüren können.
Ergebnisse:
- Feines Haar: Fühlt sich kaum spürbar an, fast wie ein dünner Faden.
- Normales Haar: Ist deutlich fühlbar, aber nicht übermäßig dick.
- Dickes Haar: Ist sehr präsent zwischen den Fingern und fühlt sich robust an.
Tipp: Wenn Sie unsicher sind, wiederholen Sie den Test mit mehreren Haaren aus verschiedenen Bereichen Ihres Kopfes, da die Dicke der Haare variieren kann.
2. Der Wasser-Test: Entdecken Sie das Gewicht Ihres Haares
Der Wasser-Test gibt Aufschluss darüber, wie schwer und dicht Ihr Haar ist.
So funktioniert der Test:
- Ziehen Sie eine einzelne Haarsträhne aus (möglichst sanft, um die Haarwurzel nicht zu schädigen).
- Legen Sie die Strähne in ein Glas mit klarem Wasser.
- Beobachten Sie, ob das Haar an der Oberfläche bleibt oder absinkt.
Ergebnisse:
- Feines Haar: Bleibt an der Oberfläche, da es sehr leicht ist.
- Normales Haar: Kann leicht unter die Wasseroberfläche sinken, bleibt aber meist in der Mitte des Glases.
- Dickes Haar: Sinkt schnell zu Boden, da es dichter und schwerer ist.
Hinweis: Dieser Test kann auch durch äußere Einflüsse wie Produktreste oder Haarporosität beeinflusst werden. Spülen Sie Ihr Haar vorher gründlich aus, um genauere Ergebnisse zu erzielen.
3. Die Struktur-Betrachtung: Wellen, Locken oder Glätte?
Die Haarstruktur ist ein weiteres wichtiges Kriterium zur Bestimmung Ihres Haartyps.
So funktioniert der Test:
- Stellen Sie sich vor einen Spiegel und betrachten Sie Ihr Haar in seinem natürlichen Zustand, ohne Stylingprodukte oder Hitzebehandlungen.
- Achten Sie darauf, ob Ihr Haar glatt, wellig oder kraus ist.
Ergebnisse:
- Glattes Haar: Liegt eng an und hat keine sichtbaren Wellen oder Locken.
- Welliges Haar: Zeigt sanfte Wellen und ist weniger glatt, aber auch nicht stark gelockt.
- Krauses Haar: Hat eine stark strukturierte, lockige bis spiralförmige Form, oft mit viel Volumen.
Extra-Tipp: Ziehen Sie vorsichtig an einer Locke, um die Elastizität Ihres Haares zu prüfen. Krauses Haar springt schnell in seine ursprüngliche Form zurück, während glattes Haar seine Form kaum verändert.
Herausforderungen und Pflege für jeden Haartyp

Jeder Haartyp benötigt individuelle Pflege, um gesund und glänzend zu bleiben. Feines Haar profitiert von leichten, voluminisierenden Produkten, während dickes oder krauses Haar intensive Feuchtigkeitspflege braucht, um geschmeidig zu bleiben. Indem Sie Ihren Haartyp bestimmen, können Sie gezielt auf die Bedürfnisse Ihrer Haare eingehen und sie optimal unterstützen.
Probieren Sie die Tests aus und finden Sie heraus, welche Pflege und Stylingroutine perfekt für Sie ist – Ihr Haar wird es Ihnen danken!
1. Feines Haar: Herausforderungen und die richtige Pflege
Feines Haar zeichnet sich durch einen geringen Durchmesser aus, was es weich und empfindlich macht. Leider bringt dieser Haartyp auch einige Herausforderungen mit sich. Einerseits neigen die Ansätze dazu, schnell fettig zu werden, während die Längen häufig an Volumen verlieren. Andererseits reagiert feines Haar empfindlicher auf Hitze und chemische Behandlungen, was es anfälliger für Schäden macht. Um feines Haar optimal zu pflegen, ist die Wahl leichter Produkte entscheidend. Verwenden Sie ein spezielles Shampoo und einen Conditioner, die auf feines Haar abgestimmt sind, um es zu stärken, ohne es zu beschweren. Schwere Stylingprodukte sollten vermieden werden, da sie das Haar platt wirken lassen. Um zusätzlich Volumen zu schaffen, ist das Föhnen über Kopf eine effektive Technik, die dem Haar Fülle verleiht.
2. Normales Haar: Ausgewogene Pflege für vielseitigen Haartyp
Normales Haar gilt als unkompliziert, da es weder zu fein noch zu dick ist und keine besonderen Probleme wie Trockenheit oder übermäßige Fettproduktion zeigt. Dennoch kann auch dieser Haartyp aus dem Gleichgewicht geraten, wenn er nicht richtig gepflegt wird. Die falsche Produktwahl kann zum Beispiel zu fettigen Ansätzen oder trockenen Spitzen führen. Um die natürliche Balance zu erhalten, sollten Sie Produkte verwenden, die speziell für normales Haar entwickelt wurden. Ein Wechsel zwischen feuchtigkeitsspendenden und klärenden Shampoos hilft, die Bedürfnisse des Haares flexibel zu bedienen. Hitzeanwendungen wie Föhnen oder Glätten sollten nur sparsam eingesetzt werden, um das Haar nicht unnötig zu belasten.
3. Dickes Haar: Herausforderungen und intensive Pflege
Dickes Haar ist kraftvoll und voluminös, bringt aber einige Herausforderungen mit sich. Es neigt dazu, schneller trocken zu werden, ist schwer zu bändigen und benötigt länger, um vollständig zu trocknen. Um dickes Haar geschmeidig und gesund zu halten, sind nährstoffreiche Produkte ein Muss. Shampoos und Conditioner mit Inhaltsstoffen wie Sheabutter oder Arganöl eignen sich hervorragend, um Feuchtigkeit tief in die Haarstruktur zu bringen. Ergänzend sollte einmal wöchentlich eine tiefenwirksame Haarmaske angewendet werden, die das Haar mit zusätzlicher Pflege versorgt. Anti-Frizz-Produkte sind hilfreich, um die Haare leichter zu stylen und widerspenstige Strähnen zu glätten.
4. Krauses Haar: Intensiver Schutz und Feuchtigkeit
Krauses Haar ist von Natur aus dick und stark strukturiert, was ihm ein beeindruckendes Volumen verleiht. Gleichzeitig ist dieser Haartyp jedoch besonders pflegeintensiv. Krauses Haar neigt zu Trockenheit, Frizz und kann leicht brüchig werden, wenn es nicht ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt wird. Spezielle Shampoos und Conditioner für krauses Haar sind hier unverzichtbar, um die Bedürfnisse dieses anspruchsvollen Haartyps zu erfüllen. Sulfathaltige Produkte sollten vermieden werden, da sie das Haar zusätzlich austrocknen können. Leave-in-Conditioner oder Haaröle sind ideale Begleiter, um Feuchtigkeit einzuschließen und das Haar geschmeidig zu halten. Für das Styling sind hitzefreie Methoden wie Twists oder Bantu-Knoten besonders geeignet, da sie das Haar schonen und gleichzeitig definierte, gepflegte Locken erzeugen.
Jeder Haartyp hat seine eigenen Anforderungen, und mit der richtigen Pflege können Sie das Beste aus Ihrem Haar herausholen. Indem Sie die spezifischen Herausforderungen Ihres Haartyps verstehen, können Sie Produkte und Techniken wählen, die Ihre Haare stärken, schützen und zum Strahlen bringen.
Frisuren und Styling für jeden Haartyp

Feines Haar:
- Beste Schnitte: Stufige Schnitte oder ein klassischer Bob, um Volumen zu erzeugen.
- Styling-Tipp: Verwenden Sie Volumensprays und meiden Sie schwere Produkte.
Normales Haar:
- Beste Schnitte: Sie haben freie Wahl! Normales Haar passt sich fast allen Frisuren an.
- Styling-Tipp: Nutzen Sie Produkte, die Glanz verleihen, um die natürliche Strahlkraft zu betonen.
Dickes Haar:
- Beste Schnitte: Lange Stufen oder ein schwerer Pony, um das Gewicht zu reduzieren.
- Styling-Tipp: Verwenden Sie eine Rundbürste, um das Haar glatter zu machen.
Krauses Haar:
- Beste Schnitte: Naturbelassene Looks oder lange Schichten, die das Volumen bewahren.
- Styling-Tipp: Tragen Sie ein Anti-Frizz-Serum auf, um Locken zu definieren.
Fazit

Egal, ob Sie feines, normales, dickes oder krauses Haar haben – jeder Haartyp hat seine einzigartigen Herausforderungen und Bedürfnisse. Mit der richtigen Pflege und den passenden Produkten können Sie das Beste aus Ihrem Haartyp herausholen.
Experimentieren Sie mit verschiedenen Methoden und passen Sie Ihre Routine an, um gesunde und schöne Haare zu genießen!